Der Pfarrgemeinderat – Ein demokratisches Pflänzchen in der Kirche, das gepflegt werden muss
Im Juni 2021 wurde die Pfarrgemeinderats-Initiative gegründet. Ca. 30 stellvertretende Vorsitzende der Pfarrgemeinderäte (PGR) der Erzdiözese Wien und weitere UnterstützerInnen haben sich vernetzt.
Auslöser für diese Initiative waren die Instruktion zur (Nicht-) Leitung von Pfarren durch Laien und das Schreiben zur (Nicht-) Segnung von homosexuellen Paaren. Es wurden Stellungnahmen geschrieben, und davon ging diese Initiative aus.
Die Mitglieder der Initiative haben drei Hauptthemen definiert und Möglichkeiten für die Zukunft erarbeitet. Wertschätzung für Ehrenamtliche sollte selbstverständlich sein. Die Zusammenarbeit kann nicht dem Wohlwollen Einzelner (im Konkreten dem Pfarrer) überlassen werden. Damit eng verbunden ist die Weiterentwicklung von Leitungsmodellen. Verantwortung soll geteilt werden. Pfarren könnten durch Teams geleitet werden. Das dritte Thema betrifft die Sprachfähigkeit von Kirche und Pfarren bei gesellschaftspolitischen Themen.
Wie fördern wir einen guten Dialog, wie verhindern wir fundamentalistische Positionen? Kirche muss lernen, eine allgemein verständliche Sprache zu sprechen, und sie muss die Europäische Menschenrechtskonvention beachten. Die Lehre der Kirche gehört, dem Stand der Wissenschaft entsprechend, weiterentwickelt.
In immer größeren Räumen soll Seelsorge betrieben werden, Priester werden weniger und sind oft nicht ausreichend auf Leitungsaufgaben vorbereitet. Pastorale MitarbeiterInnen werden nicht in ausreichender Zahl ausgebildet und haben schlechte Arbeitsbedingungen.
Das Mitspracherecht im PGR ist in vielen Fällen auf ein beratendes beschränkt, der Pfarrer hat de facto ein Veto-Recht. Aber bzw. trotzdem: Viele Getaufte arbeiten treu und unbeirrt, um ein kleines Stück Reich Gottes in ihrem Umfeld zu bauen. Denn darum geht es uns allen!
Deshalb ist es dringend notwendig, die vielen ehrenamtlich Tätigen in den Pfarren mit konkreten Reformen zu stärken und zu ermutigen. Mit ihren vielfältigen Kompetenzen, ihrem Wissen aus Berufs- und Familienleben und ihrem Engagement sind sie unverzichtbare Teile der Pfarren. Sie sind mehr als Helferinnen und Helfer, sie sind sicher keine Bittsteller, sondern selbstbestimmte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Führungskräfte.
Speziell die Situation der Frauen in der Kirche verlangt einen ehrlichen und kritischen Blick und dringend notwendige Reformen.
Wir freuen uns über neue Mitglieder und UnterstützerInnen.
Weitere Informationen: www.pgr-initiative.at
Unsere Mailadresse: kontakt@pgr-initiative.at
Heinz Weinrad
Pfarrgemeinderatsinitiative
Pfarrgemeinderat Pfarre St. Johann Nepomuk