Regina Polak: Keine Partei in Europa betreibt offensive Armutsbekämpfung
Es gebe keine Partei in Europa, die offensive Armutsbekämpfung betreibe, zeigte die Theologin auf. Stattdessen liege das Hauptaugenmerk darauf, die Armen nicht stärker werden zu lassen. Es gebe aber eine immer größere Schicht von Personen, die ziemlich perspektivlos sei und das auch wisse, und zu dieser Gruppe gehörten auch viele junge Menschen. “Diese Menschen tun sich schwer, ihren gesellschaftlichen Beitrag zu leisten, und das wahrscheinlich auf längere Zeit. Mein Eindruck ist, dass die Gesellschaft und die politischen Parteien sich damit abfinden”, so Polak.
Othmar Karas äußerte die Sorge, dass sich Europa das Prinzip, die Würde des Menschen als solche anzuerkennen, rauben lasse. Dann habe die Idee Europa allerdings keine Chance mehr, so der Leiter der ÖVP-Delegation. Er selbst sei aber optimistisch, weil die große Mehrheit der Menschen in der Europäischen Union eine handlungsfähigere, effiziente, demokratische EU wollten.
Die Frage sei, ob diese Mehrheit aufstehen werde, “oder ob wir uns von jenen die öffentliche Meinung bestimmen lassen, die am lautesten schreien”. Letztere würden jeden Tag mit der Botschaft “Nationalismus statt Demokratie” auftreten. Das sei die Herausforderung. “Es liegt an uns Menschen, was wir für richtig halten, auch mehrheitsfähig zu machen”, appellierte Karas.
Er würdigte die Initiative “Christlich geht anders”. Es zeige sich, “dass wir mehr gemeinsam haben, als man vor der Veranstaltung geglaubt hat, und dass es zwischen Glaube, Hoffnung, christlichem Menschenbild und der Idee Europa einen Zusammenhang gibt”. Wenn man miteinander rede, könne der Grundkonsens, den es unter den Menschen gebe, gestärkt werden.
Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie Österreich, betonte, dass die Diakonie eine “Stimme der Vernunft” in der Gesellschaft sein möchte. Diese könne sich am besten Gehör verschaffen, “wenn wir über die Themen reden, die die Menschen tatsächlich bewegen”.
Es werde immer wieder gesagt, dass die Menschen Angst vor Asylproblematik und Flüchtlingen haben. “Das hören wir schon manchmal. Wenn man dann genauer ins Gespräch kommt, merkt man, dass das gar nicht die Sorgen und die Ängste sind”, so Moser. Diese würden sich vielmehr auf die eigene Wertschätzung und die eigene soziale Situation beziehen.
Wörtlich sagte die Theologin: “In Gesprächen höre ich zum Beispiel oft ‘Die Ausländer kriegen alles’, und wenn dann genauer nachgefragt wird, findet man heraus, dass die Person sich selbst vom AMS oder potenziellen Arbeitgebern schlecht behandelt fühlt.” Es sei wichtig, sich nicht auf allgemeine populistische Worthülsen einzulassen, sondern auf die wirklichen Probleme zu schauen, denn die würden alle betreffen.
Die Katholische Sozialakademie Österreich (KSÖ) wolle einen Beitrag zu mehr “guter Politik” leisten, so KSÖ-Direktorin Magdalena Holztrattner. Dabei müsse man dazu bereit sein, auch eigene Positionen zu hinterfragen und auch zu ändern, ohne sich wie ein Fähnchen im Wind zu drehen. Denn um das gemeinsame Ziel eines “Guten Lebens für alle” müsse gerungen werden.
Blogbeitrag zur Veranstaltung von Traude Novy "Die Seele Europas"
Video der Veranstaltung "Verliert Europa seine Seele" vom 4.10.2018